Feuerwehr Ausbildung
Neben dem Lokführer ist eine Feuerwehr Ausbildung der Traumberuf vieler junger Männer, doch was ist die Voraussetzung für eine Feuerwehr Ausbildung? Was muss man dazu wissen? In den einzelnen Bundesländern in Deutschland ist die Ausbildung für Feuerwehrleute unterschiedlich geregelt und auch die Voraussetzungen weichen teilweise ab. Eine Feuerwehr-Ausbildung besteht heute nicht nur aus der Ausbildung zum Feuerwehrmann, sondern auch Frauen können den Beruf ergreifen und tun dies auch.
Bedarf an Feuerwehrleuten für die Feuerwehr Ausbildung ist groß
Der Bedarf an Feuerwehrleuten ist groß, daher macht es durchaus auch – abseits eines „Kleine-Jungen-Traums“ Sinn, darüber nachzudenken, eine professionelle Feuerwehr Ausbildung zu absolvieren und zu checken, ob man die Feuerwehr Ausbildung Voraussetzungen erfüllt.
Über 1 Million Menschen sind in der Feuerwehr in Deutschland aktiv, davon ca. 94% auf freiwilliger Basis, in Jugendfeuerwehren sind noch einmal rund 250.000 junge Leute bei der Feuerwehr tätig. Der Frauenanteil bei der Feuerwehr betrug nach letzten Erhebungen nur knapp 10%.
Wo kann man eine Feuerwehr Ausbildung machen?
Bei der Feuerwehr gibt es verschiedene Organisationsstrukturen, bei denen man auch eine Ausbildung machen kann, die Wehren teilen sich auf in:
- Freiwillige Feuerwehr (in ganz Deutschland in jeder Gemeinde vorhanden)
- Berufsfeuerwehr (in über 100 Städten)
- Betriebsfeuerwehr
- Pflichtfeuerwehr (wird dann als öffentliche Feuerwehr gegründet, wenn eine Freiwillige Feuerwehr nicht zustande gekommen ist und der Brandschutz nicht gewährleistet wird – dann werden geeignete Personen zum Feuerwehrdienst zwangsweise verpflichtet)
Ausbildungen werden i.d.R. bei Freiwilliger Feuerwehr, Berufsfeuerwehr und Betriebsfeuerwehr angeboten.
Feuerwehr Ausbildung Voraussetzung
Um Feuerwehrmann zu sein, muss man weder zwingend Handwerker sein, noch aussehen wie Arnold Schwarzenegger und darf auch Brille oder Kontaktlinsen haben, aber einige Voraussetzungen sollten für eine Feuerwehr Ausbildung schon gegeben sein:
- Man sollte mindestens einen Hauptschulabschluss haben. Ist dieser gut, erleichtert das den Zugang sicherlich.
- Man muss keine abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen Beruf haben, aber das erleichtert manchmal die Bewerbung.
- Ein festgelegtes Höchstalter für Bewerbungen gibt es nicht generell, aber häufig werden Bewerber unter 35 Jahren gerne gesehen oder gar gefordert
- Führerschein mindestens der Klasse B ist Voraussetzung
- Man sollte sportlich sein, manche Feuerwehren verlangen Schwimmabzeichen (i.d.R. Silber) oder Sportabzeichen (Bronze), wobei man diese Prüfungen auch nachträglich ablegen kann. Einige Feuerwehren machen auch einen eigenen Sporttest, um die Tauglichkeit der Bewerber zu überprüfen. Wer gänzlich unsportlich ist, sollte sich die Mühe sparen.
- Man sollte grundsätzlich gesund sein
- Krasses Übergewicht wird nicht gerne gesehen, - bei mehr als 30% Plus zum Normalgewicht wird es schwer, aufgenommen zu werden (Körpergröße in cm minus 100 = Normalgewicht)
- Allgemeinwissen, Grundrechenarten und ggf. Dreisatz und Prozentrechnung sowie die Fähigkeit zum logischen Denken erleichtern die Absolvierung von Einstellungstests.
- Wer kurz- oder weitsichtig ist, sollte dies mit Brille oder Kontaktlinsen korrigieren, sodass keine unkorrigierte Fehlsichtigkeit von mehr als 0,5 Dioptrien verbleibt
Gibt es verpflichtende Inhalte einer Feuerwehr Ausbildung?
Ja, eine Minimalanforderung für die Feuerwehr Ausbildung sind in einer Feuerwehrdienstvorschrift 2 zusammengefasst. Diese gilt bundesweit und ist inhaltlich für alle Feuerwehren gleich (Freiwillige Feuerwehr, Berufsfeuerwehr, Betriebsfeuerwehr und Pflichtfeuerwehr).
Für Berufsfeuerwehren gibt es von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche, länderspezifische Vorgaben hinsichtlich der Feuerwehr Ausbildung, die erfüllt werden müssen.
Wie und wo läuft eine Feuerwehr Ausbildung ab?
Zumeist macht man eine sogenannte Truppausbildung bei der Feuerwehr vor Ort (manchmal auch auf ebene eines Kreises), wobei Weiterbildungen und Spezialausbildungen dann in einer Landesfeuerwehrschule stattfinden, bzw. dort vertieft werden. Die Landesfeuerwehrschulen sind auf die Ausbildung von Feuerwehrleuten spezialisiert und haben die entsprechenden Strukturen und Lehrmittel vor Ort. Nicht immer sind alle erforderlichen Geräte bei der Feuerwehr vor Ort vorhanden, an denen man ausgebildet wird, was in einer Landesfeuerwehrschule kompensiert werden kann.
So wird gewährleistet, dass die Feuerwehr Ausbildung optimal stattfinden kann und auch angehende Feuerwehrleute kleinerer Feuerwehren oder aus kleineren Gemeinde den Umgang mit allen erforderlichen Geräten erlernen und auch auf alle möglichen Einsatzfälle ausreichend vorbereitet werden.
In entsprechenden Jugendfeuerwehren wird meist an den Feuerwehrberuf herangeführt, das Interesse geweckt und der erste Umgang mit Gerätschaften geübt.
Feuerwehr Ausbildung in drei Teilen
Wer sich bei der Feuerwehr ausbilden lässt, wird auf eine dreiteilige Ausbildung treffen:
- Truppausbildung: Ist nochmal in drei Teile unterteilt:
- Grundausbildungslehrgang (Truppmannausbildung Teil 1)
- Truppmannausbildung Teil 2
- Truppführerlehrgang
- Technische Ausbildung, die Folgendes enthält:
- Ausbildung zum Sprechfunker
- Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
- Ausbildung zum Maschinisten
- Sonderausbildungen, wie z.B. „Verhalten bei Gefahrguteinsätzen“
- (In einigen Bundesländern sind die Lehrgänge zum Sprechfunker und/oder Atemschutzgeräteträger bereits in der Truppmannausbildung integriert)
- Führungsausbildung: Hier werden Führungskräfte wie Gruppenführer oder Zugführer für ihre Aufgaben ausgebildet und auf den Dienst vorbereitet. Besondere Lehrgänge, wie z.B. zum Umgang mit Gefahrgut gehören ebenso zu solchen Lehrgängen wie die Ausbildung zum Ausbilder
Wo sind die Landesfeuerwehrschulen für die Feuerwehr-Ausbildung?
Voraussetzung für die Feuerwehr Ausbildung und integraler Bestandteil der Ausbildungen, um Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau zu werden, ist der Besuch eine der Landesfeuerwehrschulen. Diese gibt es in jedem Bundesland, teilweise sogar an mehreren Standorten:
- Baden-Württemberg: Bruchsal
- Bayern: Geretsried, Lappersdorf und Würzburg
- Berlin: Berlin
- Brandenburg: Eisenhüttenstadt
- Bremen: im Jahr 2012 eingestellt, teilweise wird nach Niedersachsen entsandt (Celle, Loy), die rettungsdienstliche Ausbildung findet teilweise in Bremerhaven statt
- Hamburg: Hamburg
- Hessen: Kassel
- Mecklenburg-Vorpommern: Malchow
- Niedersachsen: Celle, Loy
- Nordrhein-Westfalen: Münster
- Rheinland-Pfalz: Koblenz
- Saarland: Saarbrücken
- Sachsen: Elsterheide
- Sachsen-Anhalt: Heyrothsberge
- Schleswig-Holstein: Harrislee
- Thüringen: Bad Köstritz
An den Landesfeuerwehrschulen finden Seminare mit mehreren Tagen Dauer statt, aber auch Lehrgänge, die mehrere Wochen dauern. Die Regel sind Lehrgänge von 1-2 Wochen Dauer. Zumeist findet in dieser Zeit der Feuerwehr Ausbildung eine Unterbringung auf dem Gelände – in internatsähnlicher Weise – statt. Die Unterbringungsmöglichkeit reicht bei den Landesfeuerwehrschulen von 50 bis 300 Lehrgangsteilnehmer, die gleichzeitig untergebracht werden können.
In den Brandschutzgesetzen der Bundesländer ist die Einrichtung und Unterhaltung solcher Landesfeuerwehrschulen geregelt.
Häufig besuchte Seminare und Ausbildungen an den Landesfeuerwehrschulen
Beliebte Seminare und Ausbildungen an den Landesfeuerwehrschulen sind z.B. im Rahmen Feuerwehr Ausbildung:
- Ausbildung zum Truppführer
- Ausbildung zum Gruppenführer
- Ausbildung zum Zugführer
- Ausbildung zum Verbandsführer
- Ausbildung zum Gerätewart
- Ausbildung zum Sanitäter der Feuerwehren
- TH-VU-Wissen (Technische Hilfeleistung – Verkehrsunfall)
- GABC-Wissen (Gefahrstoff Atomar Biologisch Chemisch)
Feuerwehr Ausbildung Gehalt
Während der Feuerwehr Ausbildung kannst du mit einem Grundgehalt von etwa 1000€ Brutto rechen. Manche Bundesländer gewähren noch einen Aufschlag.
Feuerwehr Gehalt nach der Ausbildung
Wie hoch die Vergütung bei den Feuerwehrleuten zu Beginn einer Tätigkeit nach der Feuerwehr Ausbildung ist, hängt davon ab, wo man anfängt und wie hoch der Aufgabenumfang ist. Die Vergütung fängt bei kurz über 2000 Euro im Monat an und kann bis zu rund 3.000 Euro brutto liegen, wenn man z.B. als Feuerwehr-Disponent arbeitet (i.d.R. A9 bei städtischen Feuerwehren). Dazu kommen Zulagen wie Schichtzulagen etc.
Wer verbeamtet beschäftigt ist, hat den Vorteil, keine Abzüge für Arbeitslosen- oder Rentenversicherung von der monatlichen Vergütung zu haben.
Wie kann man bei der Feuerwehr aufsteigen?
Nach der Feuerwehr Ausbildung fängt man meist als einfacher Brandmeister bei der Feuerwehr an, es gibt aber zahlreiche Weiterbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten, so z.B.
- Zum Leistellen-Disponenten
- Zum Bootsführer
- Zum Drehleiter-Maschinisten
- Zum Zugführer, Verbandsführer
- Zum Gruppenführer
Man kann bei städtischen Feuerwehren sogar in den gehobenen Dienst aufsteigen, ohne das sonst obligatorische Studium zu absolvieren. Hierzu besucht man entsprechende Lehrgänge, u.a. einen Brandinspektoren-Lehrgang und eine entsprechende Laufbahnprüfung. Wer im gehobenen Dienst ist, kann in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst wechseln.
Voraussetzung zur Ausbildung bei der Feuerwehr: Physische Eignung
Wer zur Feuerwehr will, muss damit rechnen, dass im Einsatz später körperliche Fitness gefordert wird: Unter Umständen muss man schnell und mit schwerer Ausrüstung Strecken oder Höhen überwinden und das ggf. unter Tragen von Atemschutzgerät. Das erfordert, dass man körperlich fit ist. Wer eine Ausbildung bei der Feuerwehr machen möchte, muss diese Fitness im Regelfall vorher unter Beweis stellen. Der Deutsche Städtetag und die Deutsche Sporthochschule Köln haben dafür einige Tests ausgearbeitet, die man absolvieren können sollte, um die Fitness unter Beweis zu stellen.
Dazu gehören z.B.:
- Liegestützen, mindestens 12 Stück alle 4 Sekunden
- Beugehang, Klimmzüge (z.B. 45 Sekunden Kinn über einer Stange halten)
- Seitlicher Medizinballwurf, um Schnellkraft und Koordination zu testen
- Wechselsprünge
- Handkrafttests
- Balancieren, ca. 16 Minuten
- Kasten-Bumerang-Tests als Test für Ganzkörperkoordination
- 3000 Meter Lauf als Test für aerobe Ausdauerfähigkeit, in maximal 15 Minuten zu absolvieren
- 400 Meter Lauf in maximal 85 Sekunden
- Drehleitersteigen, um die Höhentauglichkeit zu testen. Eine Drehleiter DLK 23/12 muss in maximal 60 Sekunden erklettert werden – 30 Meter hoch. Oben sind die Arme frei auszustrecken
- Atemschutzparcours, um Orientierungsfähigkeit und Verträglichkeit in engen Räumen und Ausdauer zu testen
- 15 m Streckentauchen
- 200 m Schwimmen in maximal 4 Minuten
- 75 kg Dummy Ziehen / Personenrettung, um Kraftausdauer zu testen
Für körperlich fitte Bewerber, die ein wenig sportlich sind, stellen die Tests im Regelfall keine unlösbare Aufgabe dar, zudem sollte man bei der Feuerwehr Ausbildung natürlich keine Höhenangst haben, weswegen eine freistehende Höhenleiter-Besteigung mit zum Testumfang gehört. Wer die oben angegebenen Voraussetzungen der Feuerwehr erfüllt, gilt als körperlich geeignet, um bei der Feuerwehr eine Ausbildung zu beginnen.
Ausbildung NRW Feuerwehr
Wer in Nordrhein-Westfalen (NRW) die Ausbildung bei der Feuerwehr machen möchte, hat die Wahl zwischen drei verschiedenen Ausbildungsgängen:
- Brandmeisterin oder Brandmeister
- Brandoberinspektorin oder Brandoberinspektor
- Brandreferendarin oder Brandreferendar
Wenn wir im Folgenden von Brandmeister oder der (scheinbar) männlichen Form sprechen, ist natürlich immer die geschlechterunabhängige Bezeichnung gemeint, die allen Geschlechtern offensteht.
Für die unterschiedlichen Ausbildungen sind unterschiedliche Voraussetzungen gegeben.
Am Beispiel der Stadt Köln hier einmal die unterschiedlichen Ausbildungsgänge:
Ausbildung zum Brandmeister (Feuerwehr)
Als Voraussetzung für die Ausbildung bei der Feuerwehr gelten:
- Mindestens Hauptschulabschluss oder aber einen gleichwertigen angerkannten Bildungsabschluss
- Vorliegen mindestens einer abgeschlossenen Ausbildung nach Berufsbildungsgesetz, z.B. auch Notfallsanitäter oder Rettungsassistent
- Am Tag der Einstellung nicht älter als 40 Jahre und 6 Monate
- Staatsangehörigkeit deutsch, EU-Mitgliedsstaat oder eines Staates, für den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum gilt (Liechtenstein, Norwegen, Island)
- Führungszeugnis ohne Eintragung
- Führerschein der Klasse B (früher: 3)
- Körpergröße mindestens 1,60 m
- Gesundheitlich und körperliche Fitness, was durch den arbeitsmedizinischen Dienst überprüft wird. Brille oder Kontaktlinsen sind grundsätzlich kein Hindernis
- Bestehen von schriftlichem und körperlichem Eignungstest
Feuerwehr Ausbildung NRW - Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer zum Brandmeister (Feuerwehr) in NRW beträgt 18 Monate. Viermal im Jahr, jeweils zu Quartalsbeginn erfolgen die Einstellungen. Bewerben kann man sich jederzeit.
Was verdient man während der Ausbildung bei der Feuerwehr in NRW (Brandmeister)?
Während der Ausbildung gibt es Anwärterzuschläge von ca. 1.299 Euro brutto, dazu gibt es einen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 1.169 Euro. Beiträge zur privaten Krankenversicherung gehen noch ab.
Ausbildung NRW Brandmeister an der Feuerwehrschule:
An der Feuerwehrschule lernt man während der Ausbildung:
- Rechtsgrundlagen für den Feuerwehrdienst
- Allgemeine Grundlagen wie Staatsbürgerkunde
- Fahrzeug- und Gerätekunde
- Grundlagen aus Physik, zu Verbrennungsvorgängen, Löschmittel und Löschverfahren
- Atemschutz
- Einsatzlehre
- Brandschutz in der Vorbeugung
- Sprechfunkkenntnisse
- Gefahrgutumgang, gefährliche Stoffe
- Theoretische Inhalte aus der Rettungssanitäterausbildung
- Simulation schwieriger Einsätze
- Gezieltes und sicheres Handeln in Übungen
- Brandbekämpfung und technische Hilfeleistungen
Auf den Rettungswachen und bei der praktischen Rettungssanitäterausbildung im Krankenhaus lernt man dann noch:
- Patientenumgang
- Anwendung von Geräten im Rettungsdienst
- Hygiene im Rettungsdienst
- Assistenz bei Medikamenten-Verabreichung
- Beladung von Rettungsdienstfahrzeugen mit Geräten etc.
- Dokumentation von Einsätzen incl. Nachbearbeitung
Auf den Feuerwachen lernt man in der Brandschutzausbildung:
- Einsatzübungen
- Abläufe im täglichen Einsatzdienst
- Konzept-Realisierung für den Einsatzdienst
- Berufspraxis in den Werkstätten
- Begleitung von erfahrenen Kollegen bei den Einsätzen
Feuerwehr Ausbildung NRW - Was verdient man nach der Ausbildung?
Wer in NRW bei der Berufsfeuerwehr nach der Ausbildung übernommen wird, wird zunächst in Besoldungsgruppe A 7 (Landesbesoldungsgesetz) starten. Wer Beamter der Laufbahngruppe 1 ist, kann bei fachlicher und persönlicher Eignung auch in die Laufbahngruppe 2 aufsteigen. Dazu müssen erforderliche Schulungen absolviert werden.
Innerhalb der Laufbahngruppe 1 kann man z.B. als Brandmeister, Oberbrandmeister oder Hauptbrandmeister arbeiten.
Ausbildung zum Brandoberinspektor in NRW
Wer sich in NRW zum Brandoberinspektor bei der Feuerwehr ausbilden lassen will, muss für die Ausbildung bei der Feuerwehr folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Bachelor – Abschlusszeugnis (von Fachhochschule, Universität, Berufsakademie, gleichstehende Hochschulen. Der Bachelor muss in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich erworben worden sein – in einem für die Feuerwehr geeigneten Bereich
- Noch keine 40 Jahre Jahre alt sein
- Ansonsten Voraussetzungen wie Ausbildung zum Brandmeister
Die Ausbildung dauert dann 24 Monate und wird mit einer Laufbahnprüfung abgeschlossen. Absolviert wird die Ausbildung bei der Feuerwehr und am Institut der Feuerwehr in Münster.
Während der Ausbildung erhält man Anwärterbezüge in Höhe von 1.355 Euro brutto und Anwärtersonderzuschläge in Höhe von ca. 474 Euro.
Feuerwehr Ausbildung zum Brandreferendar in NRW
Wer sich im Rahmen der Feuerwehr Ausbildung zum Brandreferendar in NRW ausbilden lassen möchte, sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Studium mit Mastergrad oder Diplom abgeschlossen, ggf. auch Fachhochschulstudium, welches für Laufbahngruppe 2 geeignet ist. Studium muss technisch, naturwissenschaftlich und für die Feuerwehr geeignet sein. Abgeschlossen an einer Universität, Technischen Hochschule oder gleichstehender Hochschule
- 40.Lebensjahr noch nicht vollendet
- Ansonsten Voraussetzungen wie Brandmeister
Nach einem zweijährigen Referendariat erfolgt das zweite Staatsexamen als Abschlussprüfung.
Während der Ausbildung erhält man Anwärterbezüge in Höhe von ca. 1.469 Euro brutto und eine Anwärterzulage in Höhe von ca. 514 Euro.
Feuerwehr Ausbildung in Berlin
Wer mindestens einen Hauptschulabschluss und eine Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren vorweisen kann, dem bieten sich bei der Berliner Feuerwehr folgende Ausbildungen:
- 112 Classic: Vorbereitungsdienst in der Beamtenlaufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes. Dauer: 18 Monate, die Anwärterbezüge liegen bei ca. 1978 Euro
- 112 Medic: Vorbereitungsdienst in der Beamtenlaufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes incl. Ausbildung zum Notfallsanitäter. Dauer: 48 Monate, die Anwärterbezüge liegen bei ca. 1236 Euro
- Notfallsanitäterausbildung: Berufsausbildung im Beschäftigtenverhältnis. Dauer: 36 Monate, die Ausbildungsvergütung beträgt im ersten Jahr 1160 Euro, im zweiten Jahr 1226 Euro und im dritten Jahr 1.333 Euro
Diese o.a. Ausbildungsgänge bei der Feuerwehr stehen einem auch zur Verfügung, wenn man einen mittleren Schulabschluss und keine abgeschlossene Schulausbildung hat.
Wer mindestens die allgemeine Hochschulreife (Abitur) besitzt, kann bei der Berliner Feuerwehr folgende Ausbildung absolvieren:
- 112 Dual: Dies umfasst ein Bachelor-Studium Brandschutz und Sicherheitstechnik (Vertiefungsrichtung: Brandschutz) mit Ausbildung in der Beamtenlaufbahn für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. Hier muss man mit 7 Semestern rechnen (3,5 Jahre). Die Anwärterbezüge liegen bei ca. 1230 Euro
Wer schon einen Bachelor-Abschluss hat (mindestens dreijähriges Bachelor-Studium), der kann bei der Berliner Feuerwehr auch die folgende Ausbildung wählen:
- 112 Bachelor: Dies ist eine Ausbildung in der Beamtenlaufbahn für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst und dauert 24 Monate. Man erhält ca. 1969 Euro Anwärterbezüge.
Wer sogar einen Mastergrad oder eine Diplom-Hauptprüfung vorweisen kann, dem steht bei der Feuerwehr Berlin die folgende Ausbildung offen:
- 112 Master: Brandreferendariat für die Beamtenlaufbahn des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes. Dauer: 24 Monate, die Anwärterbezüge belaufen sich auf ca. 2.158 Euro brutto
Feurwehr Berlin Ausbildung: Voraussetzungen
- Deutscher oder Staatsangehöriger eines EU-Mitgliedsstaates
- Eintritt für freiheitlich demokratische Grundordnung
- Geeignete Persönlichkeit
- Schwimmabzeichen in Silber (nicht älter als 2 Jahre)
- Führerschein Klasse B (3) – bei Bewerbern für 112 Medic oder 112 Direkt kann die Fahrerlaubnis während des Vorbereitungsdienstes auf eigene Kosten erworben werden
- Unkorrigierte Sehschärfe auf jedem Auge von mindestens 50%
- Impfschutz oder Immunität gegen Masern
- Sportlich und körperlich fit
- Keine Suchtmittelabhängigkeit
- BMI zwischen 18 und 27,5
- Uneingeschränkt (ärztlich) feuerwehrdiensttauglich
Auswahlverfahren in Berlin (Feuerwehr)
Das Auswahlverfahren in Berlin bei der Feuerwehr besteht aus:
- Sportprüfung
- Onlinetest
- Praxistest und Teamtest
- Strukturiertem Interview
- Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung
Feuerwehr Ausbildung Niedersachsen
In Niedersachen arbeiten mehr als 120.000 freiwillige Feuerwehrleute. Es gibt in Niedersachsen 11 Berufsfeuerwehren, wo dann auch Berufsfeuerwehrleute arbeiten. Wer eine Ausbildung bei der Feuerwehr in Niedersachsen macht, hat also gute Chancen, danach auch einen Arbeitsplatz zu bekommen.
Berufsfeuerwehren gibt es in Niedersachsen z.B. in
- Cuxhaven
- Delmenhorst
- Göttingen
- Hannover
- Hildesheim
- Oldenburg
- Osnabrück
- Salzgitter
- Wilhelmshaven
- Wolfsburg
Darüber hinaus gibt es noch zwei hauptamtliche Wachbereitschaften in Emden und Hameln.
Ausbildung im gehobenem oder mittleren Dienst bei der Feuerwehr in Niedersachsen
Bei den Berufsfeuerwehren in Niedersachsen wird zwischen dem mittleren und dem gehobenen Dienst unterschieden.
Feuerwehr Ausbildung Niedersachsen - Allgemeine Voraussetzungen
Gefordert werden für eine Ausbildung bei der Feuerwehr in Niedersachsen:
- Körperliche und sportliche Fitness
- Feuerwehrdiensttauglichkeit
Je nach gewählter Laufbahngruppe müssen noch die folgenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein:
- Berufsausbildung in einem für die Feuerwehr geeigneten Ausbildungsberuf, z.B. auch Rettungsassistent oder Notfallsanitäter (Laufbahngruppe 1 und 2)
- Bei Laufbahngruppe 2 (1.Einstiegsamt): Studium einer Ingenieur- oder Naturwissenschaft oder ähnlich geeigneter Studiengang mit Bachelorabschluss oder vergleichbarem Abschluss
- Bei Laufbahngruppe 2 (2.Einstiegesamt): Hochschulstudium Ingenieur- oder Naturwissenschaft oder ähnlich geeigneter Studiengang mit Masterabschluss oder vergleichbarem Hochschulabschluss
Wer in Niedersachsen die Ausbildung bei der Feuerwehr zum Brandmeister machen möchte, für den gilt:
- Mindestalter 18 Jahre
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Mindestens Führerschein der Klasse B
- Uneingeschränkte körperliche Fitness
- Teamfähigkeit erforderlich
- Am Einstellungstag noch keine 40 Jahre alt
- Staatsbürger eines EU-Staates
- Keine gerichtlichen Vorstrafen (Führungszeugnis sauber)
Dann hat man die Chance der Ausbildung zum Brandmeister (Laufbahngruppe 1, 2.Einstiegsamt), was bedeutet:
- Ausbildung 24 Monate (Vorbereitungsdienst)
- Ausbildung zum Notfallsanitäter
- Verwendung in den Aufgabenbereichen Brandschutz, Hilfeleistung, Rettungsdienst
- Leistungen des öffentlichen Dienstes
- Führerschein der Klasse CE kann gemacht werden
- Freie Heilfürsorge
- Es gibt den Anwärtergrundbetrag plus einen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 50%
- Hervorragende Aufstiegschancen
Es erfolgt in der Regel eine körperliche Eignungsprüfung bei den Feuerwehren und eine Untersuchung durch den Medizinischen Dienst, dazu natürlich noch ein Eignungstest in Schriftform.
Feuerwehr Ausbildung Niedersachsen - Ablauf
Die ersten 6 Monate sind bei der Grundausbildung bei der Feuerwehr in Niedersachsen gleich. Man erhält das Fachwissen aus erster Hand und kann neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung auch Spezialwissen erwerben, z.B.:
- Maschinenlehrgänge
- Sprechfunkerlehrgang
- Technischer Hilfeleistungslehrgang
- Kettensägenausbildung
Insgesamt dauert die Feuerwehrausbildung bei den Berufsfeuerwehren in Niedersachsen 2,5 Jahre.
Wer nicht ganz sicher ist, ob eine Feuerwehr Ausbildung für ihn das Richtige ist, kann natürlich bei den Feuerwehren ein Feuerwehr Praktikum absolvieren, um einmal in das Berufsbild hineinzuschnuppern. Diese Möglichkeit gibt es sowohl bei der Berufsfeuerwehr wie auch bei den Freiwilligen Feuerwehren.
Große Betriebe in Niedersachsen unterhalten auch eine Werksfeuerwehr.
In Niedersachsen gilt für die Ausbildung bei der Feuerwehr die Verordnung Feuerwehr (ApVO-Feu), die Grundlage für die Ausbildungsgänge bei der Feuerwehr ist.
Feuerwehr-Dienstvorschriften werden während der Ausbildung vermittelt
Bei den Berufsfeuerwehren sind für die Feuerwehr Ausbildung sogenannte Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDv) von Bedeutung, deren wichtigste Aspekte man bei der Feuerwehr Ausbildung aber auch lernt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe stellt solche den Rahmen für eine Feuerwehr Ausbildung legende Vorschriften zur Verfügung, die einen gleichen Standard bei allen Feuerwehren erreichen sollen, der im Bedarfsfall dann auch ausreichend für eine Hilfeleistung ist.
An praktischen Beispielen und auch im theoretischen Unterricht werden diese Kenntnisse bei der Feuerwehr Ausbildung vermittelt. Dabei bemühen sich die Feuerwehren vor Ort die Wissensvermittlung nicht trocken werden zu lassen.